La Ciudad Blanca

Wie Boliviens Weiße Stadt zu ihrem Spitznamen kam, ist nicht allzu schwer zu erraten. Die Altstadt von Sucre besteht größtenteils aus weißen Kolonialbauten und gilt als eines der am besten erhaltenen Beispiele einer Kolonialstadt in Südamerika. Im Jahr 1991 wurde daher die Altstadt als Ensemble von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.

Aufgrund der geringen Höhe von 2.800 Metern und dem gemäßigtem Klima lässt es sich in der Stadt gut aushalten. Leider ging es uns beiden aber nicht allzu gut, so dass wir die meiste Zeit mit Essen, Kaffetrinken und Schlafen verbracht haben.

Aus der Luft kann man das typische Schabrettmuster der Kolonialstädte ganz gut erkennen.

Auch wenn wir viele Sehenswürdigkeiten links liegen ließen, sind wir zumindest einmal über den Mercado Central geschlendert.

Im Moment sind wir ein wenig in Eile, denn in einer halben Stunden werden wir für unsere Tour durch Salar de Uyuni abgeholt. In drei Tagen sollten wir dann in San Pedro de Atacama in Chile angekommen sein. Da wir bis dahin wahrscheinlich kaum ins Internet kommen werden, folgen Fotos erst am Ende unserer Reise.

Landkarte
Weiterlesen
Naja, zumindest bis ins Dachgeschoss haben wir uns getraut. Die Anden sind mit rund 7.500 km Nord-Süd-Ausdehnung die längste Gebirgskette der Welt. Insgesamt 54 Gipfel erreichen Höhen über 6.100 Metern, der höchste knapp 7.000 Meter. Für Hobby-Wanderer wie uns, die solche Superlative zwar abschrecken, die aber dennoch ein bißchen Höhenluft schnuppern wollen, gibt es in der N...
Unsere letzten Tage in Bolivien führen uns durch die Region Gran Tierra de los Lípez im Südwesten des Landes, an dessen Ende wir wieder die Grenze nach Chile überqueren. In Los Lipez versammeln sich einige der Highlights einer Bolivien-Reise, wie beispielsweise der Salzsee Salar da Uyuni, die Seen Laguna Colorada, Laguna Verde und Laguna Blanca, und die Geysire von Sol de Mañana. Da das Gebie...